Das kleine Eltern ABC

Das kleine Eltern-ABC wurde im Sommer 2020 von Grundschul-Eltern zusammengestellt, um die Familien der Schulanfängern so umfassend wie möglich über unser Schullleben zu informieren.

A

Adresse: Grundschule Lehre, Eitelbrotstr. 22a in 38165 Lehre

Aufsicht durch die Lehrkräfte und die pädagogischen Mitarbeiter der GS Lehre – als Pausen- und Busaufsicht sowie morgens ab 07.30 Uhr in den Klassen beim Ankommen.

Ausflüge werden gemeinsam organisiert

B

Betreuung: Sie findet in Klasse 1 täglich und in Klasse 2 dreimal wöchentlich in der 5. Stunde nach Unterrichtsschluss statt und wird von pädagogischen Mitarbeiter/Innen geleitet. Diese Stunde gewährleistet die Verlässlichkeit der Grundschule nach dem niedersächsischen Modell: Alle Grundschulkinder werden fünf Zeitstunden (bei uns von 7.30 Uhr – 12.30 Uhr) verlässlich betreut.

Beurlaubungen: Soll ein Kind  vom Schulbesuch befreit werden (z.B. besondere Familienfeier),  so kann die Klassenlehrerin dies bei einzelnen Tagen genehmigen. Beurlaubungen für mehrere Tage sind schriftlich bei der Schulleitung einzureichen.

Blockunterricht: Nach dem 1. Halbjahr in der ersten Klasse werden die Kinder eines Jahrgangs in den Fächern Deutsch und Mathematik einmal wöchentlich für eine Stunde in drei Leistungsgruppen eingeteilt: eine Fördergruppe für Kinder, die noch viel Unterstützung brauchen, eine Übungsgruppe und eine Fordergruppe für Kinder, die Aufgaben mit erhöhten Anforderungen bearbeiten. So können alle Kinder noch individueller gefördert und gefordert werden.

Blaues  Spielhaus – steht auf dem Schulhof, dort können sich die Kinder kostenlos Spielmaterialien für die Pause ausleihen. Als Pfand geben sie ihre Ausleihkarte ab (eine laminierte Karte mit ihrem Namen). Diese bekommen sie zu Beginn der Schulzeit von der Klassenlehrerin einmal kostenlos. Ersatzkarten kosten dann 50 Cent.

C

Chor „Singing Kids“ findet jeden Mittwoch nach der 5. Schulstunde statt, ab 12.30 Uhr bis ca. 13.20 Uhr und ist nach einer Schnupperzeit für ein Schulhalbjahr verbindlich. Er wird von Frau Gal geleitet und tritt z. B. bei der Einschulung oder bei Schulfesten auf.

D            

Durchhalten im Schulalltag …..… ab 07.30 Uhr die Schule betreten, Wechselschuhe anziehen und leise in den Klassenraum gehen, damit pünktlich um 07.45 Uhr der Unterricht beginnen kann.

E            

Eingang zur Schule bitte stets freihalten, Verabschiedung der Kinder am Schultor, spätestens am Haupteingang (Glastür) der Grundschule. Die Eltern-Pkws dürfen das Schulgelände nicht befahren. Bitte beachten Sie das absolute Halteverbot im Bereich der Schulbushaltestelle und am gegenüberliegenden Straßenrand.

Elternabende finden in der Regel zweimal pro Schuljahr statt.

Elternsprechtage finden ebenfalls einmal im Schulhalbjahr im Klassenraum der Kinder mit der Klassenlehrerin und der zweiten Hauptfach-Lehrkraft statt. Ein persönliches Gespräch ist nach Absprache jederzeit möglich.

Eltern-Erreichbarkeit –  Wo können wir Sie im Notfall telefonisch erreichen? Bitte informieren Sie bei Änderungen der Adresse oder Telefonnummer sowohl die Klassenlehrerin als auch das Sekretariat.

Emailadresse : GS.Lehre@gemeinde-lehre.de

Englischunterricht wird ab der 3. Klasse erteilt.

F            

Fachberatung für Inklusion und sonderpädagogische Förderung ist an der GS Lehre vertreten durch unsere Förderschullehrkraft Frau Wesche, die klassenübergreifend tätig ist.

Fasching findet am Rosenmontag statt, man kann sich verkleiden, ein freiwilliges Festprogramm der Schüler wird in der Schulaula aufgeführt, in den Klassen wird gefeiert und gemeinsam ein Mitbring-Buffet verspeist, normaler Unterricht findet nicht statt.

Ferienbetreuung ist kostenpflichtig bei der Gemeinde Lehre buchbar.

Förderverein der GS Lehre: Anschaffung von Spielgeräten, Unterstützung von Familien durch den Sozialfond, Hilfe bei der Durchführung von Schulfesten, Einschulung und Jubiläen der Schule, z. B. Organisation des Mitmachzirkus (geplant im Jahr 2021 als besonderes Event zum 25(+1). Jubiläum der GS Lehre). Spenden sind stets willkommen und neue Mitglieder auch.
fv.gslehre@t-online.de

Fotograf wird von den Eltern selbst organisiert und mit den Lehrern abgesprochen.

Freiwillige Initiative der Eltern ist stets gewünscht, z. B. beim Plätzchenbacken in der 1. Klasse oder als Helfer beim Gemeinsamen Frühstück, bei den Bundesjugendspielen oder beim Geschicklichkeitsturnier und der Radfahrprüfung, in der Schulbücherei, …

Frühstückspause: Es gibt in allen Klassen am Ende der zweiten Schulstunde vor der Hofpause eine gemeinsame Frühstückspause. Dabei sollte auf ein gesundes Frühstück geachtet werden.

Fußball darf auf verschiedenen Plätzen auf dem Schulgelände jahrgangsweise gespielt werden.

Fußgängerdiplom erwerben die Schüler der 1. Klasse

G           

Ganztag  ist halbjährlich buchbar von Montag bis Donnerstag 12.30 – 15.30 Uhr. Die Teilnahme ist freiwillig. Nach erfolgter Anmeldung ist die Teilnahme für ein halbes Jahr bindend. Eine Anmeldung kann für ein, zwei, drei oder vier Tage der Woche erfolgen. Die Teilnahme am Nachmittagsangebot ist grundsätzlich kostenfrei (mit Ausnahme des für bestimmte Gruppen benötigten Materials). Es gibt ein Mittagessen in Kleingruppen, eine Lernzeit und eine Stunde Arbeitsgemeinschaft (AG) oder eine freie Spielzeit. Wenn die Kinder im Ganztag angemeldet werden, müssen sie in der Betreuungszeit von 11.30 – 12.30 auch angemeldet werden, damit sie durchgängig in der Schule bleiben, da der Ganztag erst um 12.30 Uhr beginnt.

Anschlussbetreuung von 15.30 bis 16.30 ist individuell kostenpflichtig buchbar und findet erst ab einer Gruppengröße von 5 Kindern statt.

Freitags gibt es keinen Ganztag! Die Betreuung der Kinder am Freitag ab 12.30 Uhr ist ebenfalls kostenpflichtig buchbar bei der Gemeinde Lehre und geht maximal bis 16.30 Uhr.

Gemeinsames Frühstück – ca. alle 3 Monate wird von den Kindern 1,- Euro eingesammelt, wenn die Kinder am gemeinsamen Frühstück in Buffet-Form teilnehmen möchten. Das Frühstück wird von freiwilligen Helfer-n/-innen saisonal eingekauft und zubereitet. An diesem Tag brauchen die Kinder nur eine leere Brotdose und passendes Besteck mitzubringen.

Goldene Regeln Sie sind die Grundlage  unseres Zusammenlebens in der Grundschule:

  1. Ich tue niemandem weh!
  2. Ich gehe ordentlich mit den Sachen in der Schule um!
  3. Ich bin leise!
  4. Ich behandle andere mit Respekt!
  5. Ich bin hilfsbereit!

H           

Homepage

I             

Infosäule steht in der Aula als eckige Litfaßsäule

J             

Jacke wie Hose  – eine Fundkiste steht in der Pausenhalle am Ausgang, bitte schauen Sie regelmäßig hinein.

K            

Klassenlehrer sind die Hauptansprechpartner für ihre Klasse

Krankmeldungen sind ab 7.00 Uhr unter der Schultelefonnummer (05308-7140) möglich.

L             

Leitbild der Schule-  Gemeinsam eigene Stärken entdecken und weiterentwickeln.

Lesepaten werden die Kinder der 3. und 4. Klassen, sie lesen mit ihren festen Patenkindern aus der 1. und 2. Klasse einmal wöchentlich während der Unterrichtszeit.

M

Materiallisten für das nächste Schuljahr werden erst kurz vor dem Wechsel in die nächste Klasse über die Postmappe ausgegeben und auf der Homepage angezeigt.

Mittagessen für Ganztagskinder wird z. Zt. von der Firma Buscopella geliefert und von den Eltern eigenverantwortlich angemeldet und bezahlt.     https://www.buscopella.de/web2/

O           

Oberschule heißt die Nachbarschule, dorthin gehen die Kinder zum Sportunterricht und  zum Mittagessen während des Ganztags.

P            

Pädagogische Mitarbeiter betreuen die Kinder der ersten und zweiten Klassen von 11.30 bis 12.30 Uhr, vertreten Lehrkräfte im Unterricht und arbeiten  im Ganztagsbereich.

Postmappe in DinA4 als Kommunikationsmittel zwischen Lehrern und Eltern. Am besten täglich reinschauen!

S            

Schulbuchausleihe  In Niedersachsen können die Schulbücher, die benötigt werden, gegen eine Ausleihgebühr in der Schule ausgeliehen werden.

Schulbücherei jede 1. große Pause, betreut durch einen oder eine Freiwillige aus der Elternschaft, Elternmitarbeit ist erwünscht

Schulbus fährt zum Unterrichtsschluss nach der 4. / 5. / 6. Std. und um 15.30 Uhr.
Die Schülerfahrkarten werden zu Beginn jeden Schuljahres ohne Anforderung von der Gemeinde Lehre über die Schule verteilt (an den ersten Tagen geht es auch ohne Fahrkarte). Nach Erhalt ist ein Lichtbild notwendig.

Schulelternrat besteht aus den gewählten Elternvertretern, jeweils zwei Eltern pro Klasse, und trifft sich mindesten einmal im Schuljahr.

Schulplaner verwenden die Kinder ab Klasse 2 als Hausaufgabenheft. Er enthält zudem alle für den Schulalltag wichtigen Informationen. Er wird gemeinsam für die Klassen angeschafft und kostet ca. 5€.

Schulsekretariat ist in der Regel täglich von 08.00 bis 12.00 Uhr (Mittwoch erst ab 9:30 Uhr) durch Frau Michaelis besetzt

Schultelefon –  05308 / 7140

Im Schulvorstand arbeiten die Schulleitung,  Vertreter aus dem Lehrerkollegium und Erziehungsberechtigte aus der Schulelternschaft zusammen, um die Arbeit der Schule zu gestalten.

Schwimmunterricht wird in einem Halbjahr in Klasse 3 statt Sportunterricht erteilt

V            

Verlässliche Grundschule bedeutet, dass die Kinder der ersten und zweiten Klassen nach Unterrichtsschluss von 11.30 -12.30 Uhr verbindlich betreut werden. Die verbindliche Anmeldung erfolgt halbjährlich. Ganztagskinder müssen angemeldet werden.

W

Wahlen zum Elternvertreter für 2 Jahre werden auf den Elternabenden der Klasse 1 und 3 zu Schuljahresbeginn durchgeführt, sowie die Wahl der Elternvertreter für die Zeugniskonferenzen.           

Wechselschuhe sind ganzjährig im Schulgebäude zu tragen. Sie sollten mit Namen beschriftet sein.

X,Y und

Z            

zahnärztliche Untersuchungen und Schulungen zur Zahngesundheit finden jährlich statt

Zeugnisse gibt es jedes Halbjahr. Die Schule endet an den Zeugnistagen immer nach der 3. Stunde um 10.35 Uhr. An diesem Tag gibt es keine längere Betreuung!